Schweden.net

Surströmming/Stinkefisch

Surströmming: Der Fisch, der besser schmeckt als er riecht
Dem Surströmming eilt ein Ruf voraus, der mindestens so übel ist wie sein Geruch. Doch Kenner wissen: Der saure Hering, so die Übersetzung,auf Deutsch besser bekannt als Stinkefisch, schmeckt nicht so schlecht wie er riecht. Man isst ihn meist als „tunnbrödklämma“, in dem typischen dünnen norrländischen Brotfladen, weich oder hart, zusammen mit geschnittenen oder zerdrückten Mandelkartoffeln, gehackten Zwiebeln, manche nehmen auch „gräddfil“ (eine Art saure Sahne) dazu und Tomaten.

Milchsäuregärung: eine uralte Konservierungsmethode
Warum riecht der Fisch so schlecht? Er wird durch Milchsäuregärung konserviert. Milchsäuregärung ist eine seit Jahrtausenden bekannte Konservierungsmethode. Gerüchte sagen, der Surströmming in Schweden gehe auf Salzmangel durch die Kriegführung Gustav Vasas zurück. Jedenfalls wird er seit dem 16. Jahrhundert in Schweden gegessen.

Hergestellt wird Surströmming aus ausgewachsenen, laichbereiten Ostseeheringen. Diese werden im Frühjahr gefangen, gewaschen, gesalzen und mitsamt der Eingeweide in offene Gefäße gelegt. Der Gärungsprozess entsteht durch die eigenen Enzyme und Bakterien. Im Juli wird der Fisch in Konservendosen verpackt und gärt dort weiter – deshalb sind die Dosen ausgebeult. Sie dürften auch nicht im Flugzeug mitgenommen werden. Offizielle Surströmming-Premiere ist jeweils der dritte Donnerstag im August.

Eine Spezialität der Norrlandsküste
Auch unter den Schweden sind nicht alle Surströmming-Fans. Die einen meinen, dass einmal im Leben reicht, andere schwören auf Surströmming als Delikatesse. Eine Tradition ist es vor allem an der Höga Kusten und der gesamten Norrlandsküste. Die Surströmming-Premiere wird gemeinsam mit anderen Fischfreunden genossen, dazu wird Bier oder Schnaps getrunken. Auch die Produzenten dieser Delikatesse für Eingeweihte sitzen an der Küste zwischen Gävle im Süden und Kalix im Norden.

Dose öffnen: Vorsicht vor Spritzern!
Wer selbst Surströmming servieren will, muss sich auf den kräftigen Gestank und den Überdruck beim Öffnen der Dose gefasst machen. Die spritzende Lake möchte niemand auf seiner Kleidung haben. Ein Trick ist deshalb, sich in eine Plastiktüte zu kleiden und die Dose unter Wasser zu halten. Vor dem Servieren wird der Fisch gewaschen. Gräten und Eingeweide werden entfernt. Der Geschmack ist salzig. Zusammen mit den anderen Zutaten ergibt dies, für den, der es mag, ein rundes Gaumenerlebnis. Es ist sinnvoll, die Nachbarn zu einem Surströmming-Essen mit einzuladen oder zumindest vorzuwarnen, insbesondere außerhalb Schwedens. So vermeidet man komische Blicke, merkwürdige Fragen nach dem Wohlergehen nicht anwesender Familienmitglieder und Polizeieinsätze wegen vermeintlichen Leichengeruchs.

Interessiert an weiteren Schwedenthemen?

  • Öresundbrücke – Preise, Tickets und Informationen Wer von Deutschland aus mit dem Auto nach Schweden fahren will, muss mehrmals die Ostsee überqueren. Der Weg von Dänemark nach Schweden war lange Zeit nur mit der Fähre zu bewältigen. Seit dem Jahr 2000 gibt es über dem Öresund zwischen Kopenhagen und Malmö eine Landverbindung: die Öresundbrücke. Fü...
  • Flughäfen in Schweden: Übersicht aller Airports Ihr wollt euch über die Flughäfen in Schweden informieren? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben eine Übersicht aller Flughäfen in Schweden für euch zusammengestellt. Zudem nennen wir euch den jeweiligen IATA-Code. Was ist der IATA-Code? Der IATA-Flughafencode dient der eindeutigen Kennzeichnu...
  • Fähre nach Schweden: Preise, Routen und Buchen Der Urlaub ist eingereicht, das Ferienhaus ist gebucht. Jetzt sucht ihr nur noch nach einer passenden Fährverbindung von Deutschland nach Schweden? Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht aller Fährverbindungen von Deutschland auf den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel sowie Information...
  • Gekås Ullared – XXL-Supermarkt in Südschweden Einkaufen auf rund 35.000 Quadratmetern, in 32 Abteilungen, mit Auswahl zwischen mehr als 100.000 Produkten: Das bietet Gekås in Schweden, das größte Warenhaus in ganz Skandinavien, sogar der größte Supermarkt der Welt. Das Gekås Ullared AB, so der vollständige Name, verkauft alle Waren für den Priv...
  • Schwedenhaus: Anbieter und Preise Haben Sie Ihren Urlaub in einem Ferienhaus in Schweden verbracht und sich in die typische Holzbauweise verliebt? Zurück in Deutschland wollen Sie nicht mehr auf die typische Holzbauweise verzichten? Das müssen Sie auch nicht. Es gibt zahlreiche Anbieter, die ein original skandinavisches Holzhaus auc...
 

Wer schreibt hier eigentlich?

Schweden.net

Lust auf Camping in Schweden?

Lust auf Camping in Schweden?

Schwedische Reiseführer

Schwedische Reiseführer

Impressionen aus Schweden

Impressionen aus Schweden

Erfahrungsberichte