Falunrot – die beliebte Holzfarbe aus Schweden
Wer an Schweden denkt, denkt unweigerlich an die roten Holzhäuschen mit den weißen Giebeln und Fenstern. Zu Schweden gehört dieser Farbton wie IKEA, Elche und Köttbullar. Kein Wunder, dass er über die Landesgrenzen hinaus als Schwedenrot bekannt ist. Die Schweden selbst nennen diesen Farbton Falunrot bzw. Falu Rödfarg, nach der mittelschwedischen Stadt Falun, dem Herkunftsort der Farbe. Ihre Beliebtheit verdankt die Schwedenfarbe aber nicht nur ihrem dekorativen Aussehen. Die natürliche Schlammfarbe schützt Holz hervorragend vor der Witterung und vor Schädlingen. Hier erfahrt ihr alles über die typische Schwedenfarbe.
Woher kommt die Schwedenfarbe?
Schwedenrot oder auch Falunrot stellen die Schweden seit 1764 her. Noch weitere 200 Jahre mussten vergehen, ehe das Falu Rödfarg im Jahr 1972 als eigene Marke eingetragen wurde. Der schwedische Name verrät dabei die genaue Herkunft der Farbe: Die Schwedenfarbe stammt aus der Stadt Falun. In der Bergbaustadt befand sich auch das Kupferbergwerk Stora Kopparbergs gruva.
Eines Tages erweckte ein vermeintliches Abfallprodukt der Kupfermine Interesse: Die Bergarbeiter beobachteten, dass sich weggeworfenes Gestein in feinen, gelbbraunen Schlamm zersetzte. Der hohe Anteil an Eisen, Kupfer und anderen Mineralien ließ den Schlamm oxidieren. Der Schlamm erwies sich als guter Schutz für das Holz, das die Bergwerkstollen versteifte. Vor allem die im Schlamm enthaltene Kieselsäure wirkt als Holzschutzmittel.
Wie setzt sich das Schwedenrot zusammen?
Mit Leinöl gemischt ergab der Schlamm eine einfache Schlammfarbe, die bald auch die Holzhäuser der Bergleute vor der Witterung schützte. Das moderne Falunrot besteht immer noch aus den ursprünglichen Bestandteilen: Leinöl und schwedisches Getreide, Wasser, Kupfersulfat, Eisenoxid, Kieselsäure und Eisenvitriol. Es eignet sich für den Anstrich von unbehandeltem Holz. Gehobeltes Holz muss vor dem Anstrich etwa ein Jahr verwittern, damit sich die Poren öffnen und die Schlammfarbe eindringen kann.
Welche Eigenschaften hat Falunrot?
Ein Anstrich mit der Schwedenfarbe verleiht dem Holzhaus nicht nur ein schönes Äußeres, sondern schützt das Holz zudem vor dem Verwittern. Die ursprünglichen Bestandteile wirken als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel für Nadelholz. Die Schwedenfarbe lässt die Holzporen und offen und erlaubt dem Holz das Atmen. Falunrot ist darüber hinaus vollkommen bleifrei und ungiftig. Es empfiehlt sich alles 10-15 Jahre das Holz anzuschleifen und mit neuer Farbe zu streichen.
Seinen genauen Farbton verändert Schwedenrot je nach Wetterlage. An trockenen, sonnigen Tagen erscheint die Farbe erdrot, bei Feuchtigkeit dunkel- bis braunrot. In der Abenddämmerung kann sie sogar leicht violett schimmern. Neben diesem Farbenspiel bietet Schwedenrot noch einen weiteren Vorteil: Durch den hohen Braunanteil ist die Farbe sehr UV-resistent und bleicht durch Sonneneinstrahlung nicht aus. Ihrer Leuchtkraft können weder die schwedischen Sommer noch die kalten Winter etwas anhaben.
Woran erkenne ich Original-Schwedenrot?
Schwedenrot ist keine RAL-Farbe, besitzt also keine RAL-Nummer des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Farblich ähnliche Wetterschutzfarbe schwedischrot besitzt die RAL-Nummer 3103. Im skandinavischen Farbraum NCS ist Falunrot durch die den Wert NCS S5040-Y80R definiert. Ein Hinweis auf Original Schwedenrot ist die Zusammensetzung mit den ursprünglichen Bestandteilen.
Die Original Schwedenfarbe sowie Wetterschutzfarbe in Schwedischrot könnt ihr z. B. bei Amazon bestellen.
Interessiert an weiteren Schwedenthemen?
- Öresundbrücke – Preise, Tickets und Informationen Wer von Deutschland aus mit dem Auto nach Schweden fahren will, muss mehrmals die Ostsee überqueren. Der Weg von Dänemark nach Schweden war lange Zeit nur mit der Fähre zu bewältigen. Seit dem Jahr 2000 gibt es über dem Öresund zwischen Kopenhagen und Malmö eine Landverbindung: die Öresundbrücke. Fü...
- Fähre nach Schweden: Preise, Routen und Buchen Der Urlaub ist eingereicht, das Ferienhaus ist gebucht. Jetzt sucht ihr nur noch nach einer passenden Fährverbindung von Deutschland nach Schweden? Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht aller Fährverbindungen von Deutschland auf den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel sowie Information...
- Aktuelle Benzinpreise und Tankstellen in Schweden Die große Reise nach Schweden steht kurz bevor und ihr möchtet euch über die Tankstellen und die aktuellen Benzinpreise in Schweden informieren? Dann lest weiter! Auf dieser Seite haben wir alle Tankstellen in Schweden zusammengetragen. Darüber hinaus sagen wir euch, mit welchen Benzinpreisen ihr re...
- Gekås Ullared – XXL-Supermarkt in Südschweden Einkaufen auf rund 35.000 Quadratmetern, in 32 Abteilungen, mit Auswahl zwischen mehr als 100.000 Produkten: Das bietet Gekås in Schweden, das größte Warenhaus in ganz Skandinavien, sogar der größte Supermarkt der Welt. Das Gekås Ullared AB, so der vollständige Name, verkauft alle Waren für den Priv...
- Flughäfen in Schweden: Übersicht aller Airports Ihr wollt euch über die Flughäfen in Schweden informieren? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben eine Übersicht aller Flughäfen in Schweden für euch zusammengestellt. Zudem nennen wir euch den jeweiligen IATA-Code. Was ist der IATA-Code? Der IATA-Flughafencode dient der eindeutigen Kennzeichnu...