Schweden.net

Mit dem Auto nach Schweden: So seid ihr sicher unterwegs

Verfasst/Aktualisiert: 10. August 2023 | Wer schreibt hier

Mit dem Auto nach Schweden zu reisen bedeutet für viele von uns Unabhängigkeit. Nicht nur Fahrzeiten und Pausen können selbst bestimmt werden, sondern auch wie viel Gepäck mitgenommen werden darf. Doch damit der Urlaub mit dem Auto in Schweden erholsam ist und ihr keine unliebsamen Überraschungen erlebt, gilt es einiges zu beachten. Im Folgenden haben wir euch einige Tipps für entspanntes Reisen mit dem Pkw in Schweden zusammengestellt. Zudem sagen wir euch, welche Verkehrsregeln gelten und welche Sanktionen bei Missachtung drohen.

  1. Das solltet ihr vor dem Urlaub checken
  2. Das Fahrzeug richtig beladen
  3. Spritsparendes Fahren
  4. Mautgebühren einplanen
  5. Brauche ich die „Grüne Karte“ für den Versicherungsschutz?
  6. So hoch fallen die Bußgelder in Schweden aus
  7. Tempolimit in Schweden
  8. Das beliebte Elch-Schild

Das solltet ihr vor dem Urlaub checken

Die Schreckvorstellung aller Pkw-Reisenden ist ganz klar die Panne unterwegs. Um zu vermeiden, dass die Reise nach Schweden mit Stress und Ärgernissen beginnt, solltet ihr möglichst direkt vor dem Urlaub einen gründlichen Check eures Fahrzeugs durchführen. Denn Pannen, die hätten vermieden werden können, gehören wohl zu den ärgerlichsten Urlaubsüberraschungen. Ein Hauptaugenmerk sollte dabei auf dem Motor liegen. Lasst poröse Kabel von einem Profi austauschen und Steckverbindungen kontrollieren. Prüft Flüssigkeitsstände wie Öl, Kühlermittel und Scheibenwaschmittel sowie die Beleuchtung und die Bremsbeläge. Sobald das Auto beladen ist, checkt noch einmal den Reifendruck.

Gut zu wissen: Viele Autowerkstätten bieten spezielle Checks für den Urlaub an. Auto-Check von A.T.U

Das Fahrzeug richtig beladen

Falsch beladene Pkw werden unter Umständen zur tödlichen Falle – denn Koffer und Taschen, die planlos im Auto verstaut werden, können bei einem Unfall oder starken Bremsmanövern zu Geschossen werden. Ein paar kleine Regeln können diese Gefahr eindämmen:

Achtung! Verbandskasten und Warndreieck nicht unter dem Gepäck, sondern gut greifbar verstauen.

Spritsparendes Fahren

Spritsparendes Fahren schont sowohl die Urlaubskasse als auch die Umwelt. Reifen, die einen geringen Rollwiderstand aufweisen, können bereits der erste Schritt zur spritsparenden Reise sein. Auch niedertouriges Fahren und ein vorausschauender Fahrstil zahlen sich aus. Strom- und Spritfresser wie die Klimaanlage sollten nach Möglichkeit nicht ständig in Betrieb sein, den sie belasten die Lichtmaschine und somit den Kraftstoffverbrauch. Während längerer Standphasen, beispielsweise in einem Stau, solltet ihr den Motor abschalten.

Mautgebühren einplanen

Fahrt ihr über die Öresundbrücke nach Schweden, dann plant je nach Länge des Pkw zwischen 56 und 112 Euro Mautgebühren ein. Die Tickets erhaltet ihr an der Bezahlstation. Nutzt die blaue Fahrspur (Selbstbedienung) zur Zahlung mit Kreditkarte oder die gelbe Fahrspur (bemannt) für die Barzahlung.

Brauche ich die „Grüne Karte“ für den Versicherungsschutz?

In einigen Ländern müsst ihr die „Grüne Karte“ mitführen. Sie dient als Nachweis über den Versicherungsschutz des Pkw. In Schweden reicht das amtliche Kennzeichen eures Fahrzeugs als Nachweis für die Kfz-Haftpflichtversicherung aus. Zur Sicherheit empfehlen wir jedoch, die letzte Beitragsabrechnung oder eine Kopie des Versicherungsscheins mitzunehmen.

So hoch fallen die Bußgelder in Schweden aus

Bußgelder und Promillegrenzen anderer Länder unterscheiden sich mitunter stark von den gewohnten Richtlinien. Der Bußgeldkatalog in Schweden bspw. sieht für Vergehen harte Strafen vor. Besonders hart bestraft wird das Fahren unter Alkoholeinfluss: So liegt die Promillegrenze in Schweden bei 0,2 Promille. Alles was darüber liegt führt zu Sanktionen. Diese reichen von Führerscheinentzug bis hin zu sechs Monaten Gefängnisstrafe.

Weitere Vergehen und ihre Strafen:

Handy am Steuer

Seit dem 1. Februar 2018 gilt auch in Schweden ein Handyverbot am Steuer. Wer als Fahrzeugführer telefoniert oder Nachrichten schreibt, dem droht eine Geldbuße von 160 Euro. Anbei eine aktuelle Übersicht des ADAC, wie teuer das Telefonieren im Auto in weiteren 29 europäischen Staaten ist.

Handyverbot-am-Steuer

Tempolimit in Schweden

Die Schweden fahren nicht nur allgemein gelassener – sie müssen es sogar! Während ihr in Deutschland mit 100 km/h über die Landstraße fahren dürft, herrscht hier meistens Tempo 70. Selbst auf Autobahnen habt ihr keine freie Fahrt: 110 km/h ist das Maximum, auch wenn euch das auf gut ausgebauten Straßen wundert und vielleicht sogar ärgern wird. Dafür könnt ihr die schöne Landschaft genießen – und das ganz ohne die in Deutschland übliche Hektik und Drängelei. Innerhalb geschlossener Ortschaften dürft ihr bis zu 50 km/h fahren. Achtet aber auf die Beschilderung, da einige Städte das Tempo auf 40 km/h gesenkt haben.

Das beliebte Elch-Schild

Das Verkehrsschild „Achtung, Elch!“ ist allseits bekannt und inzwischen zu einem beliebten Souvenir geworden. Im Straßenverkehr stellt es jedoch eine eindringliche Warnung dar. Elche sind zwar scheue Tiere, die uns Menschen meiden. Dennoch kommt es häufig zu Verkehrsunfällen, überwiegend in der Morgen- oder Abenddämmerung. Der Grund: Elche sind kurzsichtig und können Entfernungen schlecht einschätzen. Beachtet also die Warnschilder und haltet euch unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Sollte ein Elch die Straße passieren, haltet nicht drauf, sondern versucht auszuweichen! Ein direkter Zusammenstoß ist lebensgefährlich, da der Elch aufgrund seiner Größe in die Windschutzscheibe und auf das Dach fällt. Übrigens, das rot-gelbe Warnschild gilt nicht nur für Elche, sondern auch für Schafe, Rehe oder Pferde.