Schweden-Flagge: Bedeutung und Farbe der schwedischen Fahne
Blau wie der Himmel und goldgelb wie die Sonne: Das sind die Farben der schwedischen Nationalflagge. Seit dem 16. Jahrhundert hissen die Schweden ihre Fahne, deren Farben dem Wappen der Königsfamilie entnommen sind. Einer Sage zufolge soll Erik der Heilige im 12. Jahrhundert im heutigen Finnland ein goldenes Kreuz am Himmel entdeckt haben. Diese himmlischen Farben übernahmen dann die schwedische Könige. Ob es sich tatsächlich so zugetragen hat, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Tatsache dagegen ist, dass Schweden und Schweden-Fans die Nationalflagge an zahlreichen Feiertagen hissen, allen voran natürlich am 6. Juni, dem Flaggentag. Lesen Sie, woher die schwedische Flagge kommt und welche Bedeutung sie hat.
Die Geschichte der schwedischen Nationalflagge
Im Jahr 1569 äußerte König Johan III. den Wunsch, dass alle Flaggen und Banner des Reiches das gleiche Kreuz tragen. Die Farben, das typische Blau und Gelb, entnahm er dabei dem Wappen der Königsfamilie aus dem Hause Wasa. Als Grundlage für das Aussehen der schwedischen Flagge gilt bis heute das Gesetz von 1663. Dennoch hat die Schwedenflagge im Laufe der Jahre einige optische Änderungen erlebt. Im 19. Jahrhundert zierte sie zum Beispiel eine Gösch mit dem Andreaskreuz als Symbol für Norwegen. Ihre aktuelle Form hat die Schwedenflagge seit 1906.
Die Bedeutung der schwedischen Flagge
Haben Sie einmal die skandinavischen Flaggen genauer betrachtet? Dann ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass zwischen ihnen eine gewisse Ähnlichkeit besteht. Die kommt nicht von Ungefähr: Die allererste Flagge stammt aus Dänemark. Schon der Dannebrog zeigt das sogenannte skandinavische Kreuz oder Philippuskreuz, wie es in der Flaggenkunde heißt. Dieses Kreuz ziert auch die Flaggen von Norwegen, Finnland und Island.
Das Philippuskreuz zeigte einst die politische Zusammengehörigkeit der skandinavischen Länder an. Heute gilt es auch als Ausdruck der nordischen Wertegemeinschaft. Die Flagge dient als Symbol des Schwedischen Königshauses und königliches Hoheitszeichen.
Seitenverhältnis und genauer Farbton der schwedischen Flagge
Möchten Sie die Schwedenflagge in einem Bildbearbeitungsprogramm nachbauen, müssen Sie sowohl das Seitenverhältnis als auch die genauen Farbtöne beachten. Das gesamte Seitenverhältnis entspricht 10:16 (Höhe:Breite). Die inneren blauen Felder nehmen dabei ein Verhältnis von 4:5 ein. Bei den äußeren blauen Feldern entspricht das Seitenverhältnis 4:9. Die Breite der Kreuzarme entspricht der halben Höhe der einzelnen blauen Felder.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Schwedens
Die schwedische Verordnung zur Flaggengestaltung erklärt die Farben als ein helles Mittelblau und ein Goldgelb. Im skandinavischen Farbraum NCS entspricht das den Werten NCS 4055-R95B für Blau und NCS 0580-Y10R für Gelb.
Für dies Farbtöne der Schwedenflagge gibt es keine ganz genaue Entsprechung im RAL- oder RGB-Farbraum.
Auf der schwedischen Webseite finden die folgenden RGB- Werte Verwendung:
Blau: R=000 G=091 B=174
Gelb: R=255 G=195 B=001
Das schwedische Flaggen-Protokoll
Das schwedische Flaggen-Protokoll schreibt vor, wann genau die Fahne zu hissen ist. Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober ist das jeden Morgen um frühestens 8:00 Uhr der Fall. Eingeholt wird sie zum Sonnenuntergang, spätestens um 21:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeit wird die Flagge erst um 9:00 Uhr gehisst. Diese Zeiten gelten für das schwedische Militär sowie für öffentliche Einrichtungen. Für die restliche Bevölkerung sind dies lediglich Richtlinien. Das heißt, halten Sie sich nicht daran, hat keine Konsequenzen. Sonderregeln gelten für die Polarkreisregion.
Die Schweden zeigen an mehreren besonderen Feiertagen Flagge, darunter natürlich der 6. Juni, der schwedische Nationalfeiertag und Flaggentag. Zu diesen Feiertagen gehören auch der erste Weihnachtstag, der Neujahrstag, der Ostersonntag, der 1. Mai, der Pfingstsonntag und Mittsommer. Außerdem weht die Flagge am der Tag der Reichstagswahl, am UN-Tag am 24. Oktober, am Gustav Adolfs-Tag am 6. November und am Nobeltag am 10. Dezember. Darüber hinaus wird sie auch zu Ehren der Königsfamilie gehisst, jeweils an den folgenden Tagen:
1. Januar | Neujahr |
28. Januar | Namenstag des Königs |
12. März | Namenstag der Kronprinzessin (Flaggentag) |
variiert | Ostersonntag |
30. April | Geburtstag des Königs |
1. Mai | Tag der Arbeit |
variiert | Pfingstsonntag |
6. Juni | Nationalfeiertag und Flaggentag |
samstags, variiert | Mittsommertag (20….26. Juni) |
14. Juli | Geburtstag der Kronprinzessin |
8. August | Namenstag der Königin |
zweiter Sonntag im September in jedem vierten Jahr |
Reichstagswahl |
24. Oktober | UN-Tag |
6. November | Gustav Adolfs-Tag |
10. Dezember | Nobeltag |
23. Dezember | Geburtstag der Königin |
25. Dezember | Weihnachten |
Schwedenfahnen für Ihr Zuhause
Ein echter Schweden-Fan braucht natürlich eine schwedische Fahne. Ob als kleines Standmodell für den Schreibtisch, als große Flagge für die Wand oder als Wimpel fürs Auto: Mit Ihrer Schwedenflagge zeigen Sie Ihre Begeisterung für Land und Leute – oder feuern bei sportlichen Ereignissen die schwedische Nationalmannschaft an.
Eine große Schwedenfahne können Sie sich zum Beispiel als Erinnerung an Ihren Schwedenurlaub an die Wand hängen. Geeignete Modelle erhalten Sie unter anderem bei Amazon. Bei Amazon finden Sie auch Schwedenflaggen mit Halterung, die Sie am Flaggenmast befestigen können. Sie suchen nach Wimpeln für Ihr Auto, für die Fensterscheibe oder für das nächste Sportereignis? Auch dann werden Sie auf Amazon fündig.
Die Schwedenflagge bei Ihnen zu Hause sieht vielleicht nicht jeder. Doch kein Problem: Schreiben Sie Nachrichten über WhatsApp, können Sie Flaggen als Smiley verschicken. Öffnen Sie dafür das Smiley-Symbol unten im Eingabefeld und wechseln Sie zur Ansicht der Nationalflaggen. Ob gebürtiger Schwede oder Schweden-Fan: Mit der schwedischen Nationalflagge beweisen Sie Ihre Liebe zum Land.
Sie können sich die beiden Flaggenbilder auch in Originalgröße anschauen. Dazu klicken Sie einfach auf eines der beiden Bilder.
Interessiert an weiteren Schwedenthemen?
- Öresundbrücke – Preise, Tickets und Informationen Wer von Deutschland aus mit dem Auto nach Schweden fahren will, muss mehrmals die Ostsee überqueren. Der Weg von Dänemark nach Schweden war lange Zeit nur mit der Fähre zu bewältigen. Seit dem Jahr 2000 gibt es über dem Öresund zwischen Kopenhagen und Malmö eine Landverbindung: die Öresundbrücke. Fü...
- Mülltrennung in Schweden Deutschland sieht sich zwar gern als Recyclingweltmeister – die Schweden haben allerdings einen Weg gefunden, den Großteil des anfallenden Mülls weiter zu verwerten. Rund vier Millionen Tonnen Abfall produziert Schweden im Jahr. Gut die Hälfte wird verbrannt, um damit Energie zu produzieren. Waste-t...
- Flughäfen in Schweden: Übersicht aller Airports Ihr wollt euch über die Flughäfen in Schweden informieren? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben eine Übersicht aller Flughäfen in Schweden für euch zusammengestellt. Zudem nennen wir euch den jeweiligen IATA-Code. Was ist der IATA-Code? Der IATA-Flughafencode dient der eindeutigen Kennzeichnu...
- Fähre nach Schweden: Preise, Routen und Buchen Der Urlaub ist eingereicht, das Ferienhaus ist gebucht. Jetzt sucht ihr nur noch nach einer passenden Fährverbindung von Deutschland nach Schweden? Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht aller Fährverbindungen von Deutschland auf den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel sowie Information...
- Schweden-Flagge: Bedeutung und Farbe der schwedischen Fahne Blau wie der Himmel und goldgelb wie die Sonne: Das sind die Farben der schwedischen Nationalflagge. Seit dem 16. Jahrhundert hissen die Schweden ihre Fahne, deren Farben dem Wappen der Königsfamilie entnommen sind. Einer Sage zufolge soll Erik der Heilige im 12. Jahrhundert im heutigen Finnland ein...