Elementor #10808

Inhaltsverzeichnis

Camping in Schweden

Wo die Seen dich locken, die Wälder Elchspuren preisgeben und kilometerlange Sandstrände auf Wildnis treffen, wirst du von der Natur besonders herzlich zum Camping begrüßt. In Schweden warten über 450 Campingplätze nur darauf, dass du sie besuchst. Hier findest nicht nur du mit deinem Zelt ein lauschiges Plätzchen, sondern auch jeder, der mit Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist. Die perfekte Region gibt es nicht, denn Schweden hat überall seine schönen Ecken: ob Varberg im Südwesten, Piteå im Nordosten, das Binnenland oder die beiden größten Inseln Öland und Gotland – Schweden ist ein absolutes Paradies für Camper.
504

Campingplätze

928

Campingplätze

928

Campingplätze

928

Campingplätze

campingfuehrer 5

4 beliebte Campingplätze in Schweden

PlatzRegionPreis/Nacht*ADAC-Klassifizierung**Campingplatz
Västervik ResortSüd/Ostschwedenab 55,70 Euro (Familie)4,5 von 5 Sternezum Campingplatz
Hafsten Resort & CampingWestschwedenab 59,68 Euro (Familie)4 von 5 Sternezum Campingplatz
Draftö Resort3Westschwedenab 78,34 Euro (Familie)5 von 5 Sternezum Campingplatz
Destination ApelvikenSüd/Westschwedenkeine Platzinfos4,5 von 5 Sternezum Campingplatz

**Infos zur Bewertung bzw. der ADAC-Klassifizierung findest du hier.

*Unsere Vergleichspreise zeigen Dir den günstigsten Gesamtbetrag für eine Übernachtung auf einem Standard-Stellplatz. Schau am besten direkt auf der verlinkten Campingplatzseite nach dem aktuellen Preis – gib einfach Dein Reisedatum und die Anzahl der Mitreisenden ein, und schon siehst Du den Gesamtpreis für Deinen Urlaub.

Campingthemen

Alle Campingplätze auf der Karte anzeigen

Was du über das Camping in Schweden wissen solltest

Die Schweden lieben ihre Natur. Und sie sind gern in der Natur. Deswegen haben sie für ein gut ausgebautes Campingplatz-Netz gesorgt. Dabei gibt es zwei Arten von Campingplätzen: die öffentlichen und die privaten Plätze. Letztere gehören der jeweiligen Kommune und sind meist an öffentliche Einrichtungen, wie Freibäder, angeschlossen. Das heißt, dass die Sanitäranlagen nicht nur von den Campern, sondern auch von den Badegästen genutzt werden.

Dementsprechend verschmutzt können diese Räumlichkeiten sein. Die privaten Campingplätze sind meist gemütlicher als die öffentlichen und durchaus günstiger. Für die Recherche deines perfekten Campingplatzes lohnt es sich, wenn du auf https://www.camping.se vorbeischaust. Hier werden die Campingplätze nach unterschiedlichen Kriterien bewertet und anschließend in einem Ranking veröffentlicht.


Während der Süden Schwedens über ein breites Netz von Campingplätzen verfügt, so ist das Angebot in Nordschweden etwas dünner. Da hier viele Zeltplätze an den touristischen Hauptrouten liegen, solltest du dich insbesondere in der Hauptsaison von Juni bis August rechtzeitig um eine Reservierung kümmern. Ähnlich verhält es sich auch mit den Campingplätzen an der Westküste.

Übrigens: Zur Midsommarnacht sind die Campingplätze meist über ihre Aufnahmekapazität hinaus mit feiernden Gästen belegt. An Schlaf ist dann nicht zu denken – und wer das Spektakel erleben möchte, sollte auf jeden Fall rechtzeitig reservieren.

Wenn du nur eine Nacht auf einem Campingplatz verbringen möchtest, gibt es in vielen Fällen Standplätze nach dem „Quick-Stop“-Prinzip: diese Plätze werden erst ab 21 Uhr abends belegt und müssen schon vor 9 Uhr morgens wieder geräumt werden. Dafür fallen die Plätze günstiger aus als ihre Langzeit-Alternative.


Auf vielen schwedischen Campingplätzen sind Waschmaschinen vorzufinden und auch die Sanitäranlagen sind meist in einem akzeptablen Zustand. Dennoch gibt es meist zu wenige von ihnen und auch Einzelwaschkabinen sind eher selten anzutreffen. Dafür gibt es auf vielen Plätzen eine kostenlose Sauna.


Wenn du während deines Campingaufenthaltes den Kontakt zu den Daheimgebliebenen nicht verlieren möchtest, ist das kein Problem: ein flächendeckendes und in vielen Fällen kostenloses WLAN wird mittlerweile auf den meisten Campingplätzen angeboten.
Solltest du Strom benötigen, stehen auf vielen Campingplätzen noch Schuko-Steckdosen zur Verfügung. Es empfiehlt sich die Mitnahme einer 50 m Kabel-Trommel. Auch Servicestationen für Wohnwagen und Wohnmobil sind in den meisten Fällen vorhanden.

Die Camping Key Europe (CKE) ist die Zugangsvoraussetzung für viele schwedische Zeltplätze. Sie ermöglicht dir nicht nur das schnelle und einfache Einchecken auf dem Campingplatz, sondern bietet auch zahlreiche Angebote und eine erweiterte Risiko- und Unfallversicherung. Besonders praktisch ist, dass sie nicht nur für Schweden, sondern europaweit gilt. Die CKE im Überblick: Das bietet die CKE unter anderem:
  • Sie ist ein international anerkannter Identitätsnachweis und Ausweisersatz
  • Sie ermöglicht einen schnelleren Check-In auf vielen Campingplätzen
  • Sie beinhaltet ein großes Versicherungspaket mit Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung
  • Sie garantiert Rabatte und Vorteile bei über 3.700 Campingplätzen, Mietunterkünften und Stellplätzen
  • Die Karte ist auch als App für Android und iOS erhältlich
Bitte beachte:
  • Die CKE gilt ein Jahr und wird nicht automatisch verlängert – die Anschlusskarte ist aber schon im Voraus bestellbar
  • Eine Rabattkarte gilt für die ganze Familie – auch bis zu 3 minderjährige Freunde oder Enkel bzw. Kinder sind inbegriffen
  • Die Versicherung schützt auf offiziell zugelassenen Camping- oder Stellplätzen alle im selben Fahrzeug angereisten Personen
  • Um alle Rabatte und Vorteile nutzen zu können, solltest du die CKE direkt bei Ankunft bzw. Reservierung vorlegen
  • Zur Nutzung der CKE als Identitätsnachweis ergänze bitte deine Ausweisnummer
  • Dein Ausweis muss während der Laufzeit der Campingkarte gültig sein.
Wenn du mehr über die CKE erfahren oder sie erwerben möchtest, dann schau doch mal hier vorbei: http://www.campingkeyeurope.com/de

Im europäischen Vergleich ist das Campingland Schweden eines der günstigsten Länder: Laut ADAC Campingführer zahlst du als Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind für eine Übernachtung auf einem schwedischen Campingplatz inkl. Auto- und Wohnwagenstellplatz sowie allen Nebenkosten 30,75 Euro. Das liegt daran, dass in Schweden völlig unabhängig von der Personenzahl fast ausschließlich Pauschalpreise für den Standplatz berechnet werden.

Als Einzelreisender mit Zelt empfiehlt es sich, nach Rabatten zu fragen und darauf zu verweisen, dass man eine kleinere Standfläche im Vergleich zu einem Familienzelt benötigt. Eine solche Verhandlung ist auf fast allen Campingplätzen problemlos in Englisch möglich.
Das Zahlungsmittel ist die Schwedische Krone (100 SEK = 8,91 Euro, Stand: Februar 2024). Bitte beachte, dass Kartenzahlung in Schweden sehr weit verbreitet ist und oft die einzige Zahlungsmöglichkeit darstellt. Pack also auf jeden Fall die Kreditkarte ein.

Wenn du während der Midsommarnacht in Schweden zeltest, solltest du dich zuvor über die Preise informieren. Denn in den meisten Fällen ist während dieses Zeitraums mit erheblichen Preisaufschlägen zu rechnen.

Erlebe Naturcamping in Schweden – ein Abenteuer, das du so schnell nicht vergessen wirst! Durch das einzigartige „Allemansrätt“, das Jedermannsrecht (weitere Infos), hast du die Freiheit, fast überall in der Natur zu zelten. Respektiere dabei nur ein paar einfache Regeln: Störe nicht und zerstöre nicht. Diese Freiheit lädt dich ein, die vielfältigen Landschaften Schwedens – von den wilden Küstenlinien im Süden über die dichten Wälder Zentral-Schwedens bis hin zu den unberührten Weiten des Nordens – auf ganz persönliche Weise zu entdecken. In Schweden kannst du direkt am Ufer eines glitzernden Sees oder in einem verborgenen Winkel eines tiefen Waldes dein Zelt aufschlagen. Ob du in der Stille der Wildnis verweilst, den Klang des Windes in den Bäumen genießt oder am Lagerfeuer sitzt und den nordischen Sternenhimmel betrachtest – Naturcamping hier ist pure Magie!

Campingführer (Top 5 Bücher)

Bist du bereit Schweden zu entdecken? Hier präsentiere ich dir meine Top-5-Auswahl die auf persönlichen Erfahrungen beruht. Diese Liste ist dein idealer Ausgangspunkt um das Land in seiner ganzen Vielfalt zu erkunden. Egal ob du nach Inspiration suchst oder konkrete Tipps brauchst diese Auswahl wird dich sicher bereichern. Mach dich bereit Schweden mit diesen erprobten Empfehlungen auf eine ganz neue Art zu erleben. Kleiner Tipp: Auf Amazon.de findest du zahlreiche Bücher und E-Books zum Thema Schweden.

 

Campingführer Schweden Entdecke Südschweden mit dem MARCO POLO Camper Guide! Fünf spannende Touren, kombinierbare Stopps, traumhafte Stellplätze, Insidertipps und GPS-Daten führen dich durch Schärengärten, Nationalparks und Städte wie Stockholm. Mit Profi-Tipps von PaulCamper und Infos für jeden Camper-Wunsch planst du dein individuelles Abenteuer – unkompliziert, unvergesslich, Südschweden pur!
Preis, Bewertungen und Infos
Campingführer Schweden Entdecke Schwedens verborgene Schätze mit deinem Wohnmobil und kreiere unvergessliche Abenteuer! Dieser aktualisierte Reiseführer bietet 7 traumhafte Routen abseits der Touristenpfade, umfassende Tipps für Wohnmobilurlaub in Schweden sowie detaillierte Einblicke ins individuelle Reisen. Finde die besten Stellplätze, entdecke idyllische Cafés und genieße die Freiheit, Schweden in deinem eigenen Tempo zu erleben – stressfrei und unvergesslich!
Preis, Bewertungen und Infos
Campingführer Schweden Entdecke Südschwedens schönste Regionen mit diesem Wohnmobil-Tourguide: Neun detaillierte Routen, über 300 Stellplätze, wertvolle Tipps und eine kostenlose Web-App begleiten dich auf deinem Abenteuer. Ideal für alle Camper – von Neulingen bis Erfahrenen – mit umfangreichen Infos zu Sehenswürdigkeiten, Routenatlas, GPS-Daten und landesspezifischen Hinweisen, um das perfekte Urlaubsparadies stressfrei zu erleben.
Preis, Bewertungen und Infos
Campingführer Schweden Der überarbeitete ADAC Reiseführer plus Schweden bietet neue Adressen, aktuelle Outdoor-Tipps und umfangreiches Kartenmaterial. Entdecke Schwedens Natur und Städte, von Sami-Kultur in Lappland bis zu kreativen Metropolen wie Stockholm. Wandern, Angeln, Lagerfeuer und spektakuläre ADAC Traumstraßen – der perfekte Begleiter für Outdoor-Fans und Kulturinteressierte. Mit Maxi-Faltkarte, Top-Tipps und umfassenden Infos für unbeschwertes Reisevergnügen.
Preis, Bewertungen und Infos
Campingführer Schweden Dieser opulente Bildband bringt den hohen Norden näher: Erkunde Island im Frühling, die dänische Küste im Sommer, norwegische Inseln im Herbst und besuche im Winter den Weihnachtsmann in Finnland. Die Nordlandblogger Conny und Sirko Trentsch zeigen die schönsten Routen, GPX-Daten, Campingplatz-Tipps und Expertenratschläge für jedes Abenteuer. Ein Muss für Fans des hohen Nordens, in Zusammenarbeit mit PiNCAMP.
Preis, Bewertungen und Infos
Campingübernachtungen in Schweden

Wer schreibt hier?

Schweden hat unser Herz erobert – mit seiner stillen Natur, den unendlichen Wäldern und Seen, den roten Häuschen und der herzlichen Gelassenheit der Menschen. Seit unserem ersten Besuch sind wir verliebt – und teilen diese Liebe mit euch auf Schweden.net.

Mehr erfahren

Dein Tor nach Schweden: Unser Newsletter bringt Tipps, Fotos und Stories. Abonniere jetzt für Updates.

Zur Anmeldung

Impressionen aus Schweden

Über uns

Im Oktober 2012 reisten wir zum ersten Mal gemeinsam nach Schweden. Seitdem sind wir vom Land der Elche und rot-weißen Holzhäuschen verzaubert. Verzaubert von der eindrucksvollen Landschaft mit ihren zahlreichen Wäldern und Seen. Verzaubert von der Stille...

Wünsche? Anregungen? Fehler gefunden?
Ihr habt Feedback für uns? Meldet euch gerne unter kontakt@schweden.net oder schreibt uns auf Facebook/Instagram.

Schwedenletter!

Möchtest du die Schönheit Schwedens direkt in dein Postfach geliefert bekommen? Unser Newsletter bringt dir die Faszination Schwedens direkt nach Hause.

  • Unser Schwedenletter ist für dich 100% kostenlos. Für immer! Versprochen!
  • Wir werden dich nicht mit unserem Newsletter überfluten. Circa alle 2 Monate wirst du mit spannenden Themen versorgt.
  • Du kannst dich jederzeit abmelden.
  • Als kleines Dankeschön für deine Anmeldung, mailen wir dir einen Jahreskalender 2025 als pdf.